Diagnostik

Über die Diagnose

Allergiediagnose

Die vollständige Diagnose einer IgE-vermittelten allergischen Reaktion bzw. Erkrankung beginnt mit einer klinischen Anamnese und körperlichen Untersuchung, um einen Anfangsverdacht auf eine allergische Erkrankung zu stellen.

Um diesen zu bestätigen, sind Tests auf Sensibilisierung nötig, von denen am häufigsten der Hautpricktest Anwendung findet. Im Zweifelsfall schließt sich zur Klärung der klinischen Relevanz ein Provokationstest an.

Algorithmus zur Untersuchung von Patienten mit einem Verdacht auf eine IgE-vermittelte allergische Rhinitisoder Rhinokonjunktivitis*

(*Rueff F et al. Pneumologie 2011; Sørensen HT et al. Allergy 1989

Die vollständige Diagnose einer IgE-vermittelten allergischen Reaktion bzw. Erkrankung beginnt mit einer klinischen Anamnese und körperlichen Untersuchung, um einen Anfangsverdacht auf eine allergische Erkrankung zu stellen.

Um diesen zu bestätigen, sind Tests auf Sensibilisierung nötig, von denen am häufigsten der Hautpricktest Anwendung findet. Im Zweifelsfall schließt sich zur Klärung der klinischen Relevanz ein Provokationstest an.

Erfahren Sie mehr über die Pricktestung

Auf unserem Patient:innenportal finden Sie weiterführende Informationen zur Diagnose von Allergien. 

Entdecken Sie unser Produktportfolio

zur Allergie-Diagnostik und kausalen Allergie-Immuntherapie (AIT)

Erfahren Sie mehr

Link zum Produktportfolio von Allergopahrma.

Zurück zur Themenübersicht

Arrow top